Hast du einen Bürojob? Fühlst du dich am Tag gerne mal schlapp und müde? Wird dies in den Wintermonaten schlimmer?
Falls du diese Fragen mit „ja“ beantwortest, kann dies auch am Tageslichtmangel liegen. Und das ist nicht an den Haaren herbeigezogen. Du hast vielleicht schon vom Winterblues, auch bekannt als Winterdepression, gehört. Das ist eine depressive Störung, die durch verringerte Sonnenstunden ausgelöst wird. Eine Lichttherapie soll hier weiterhelfen.
Bring Sonne ins Büro: Was ist eine Tageslichtlampe?
Wie der Name schon verrät, erzeugt diese Lampe ein besonderes Licht. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Lichtquellen, versucht sie das Tageslicht zu „simulieren“. Es gibt sogenannte Vollspektrum-Tageslichtlampen, die das komplette Farbspektrum abdecken und somit der natürlichen Sonnenstrahlung am ähnlichsten sind. Lampen mit einem blauen Licht sind ebenso effektiv, da vor allem das Blauspektrum die wachmachende Wirkung auslöst. Wenn Tageslicht auf unsere Nezthaut trifft hat dies positive Effekte auf unseren Hormonhaushalt und folglich unsere Stimmung. Dennoch dürfen wir es mit den Lichtduschen nicht übertreiben, da der hoch energetische blaue Bereich die Augen anstrengen und bei langfristig übermäßigen Konsum auch schädigen kann. Deshalb liegt bei den verschiedenen Modellen eine Anwendungsanleitung dabei. Wenn du dir hier unsicher bist, kannst du das Thema mit deinem Arzt absprechen.
Beliebte Modelle
Um dir die Auswahl zu erleichtern, folgen Modelle, die ein Amazon-Bestseller Ranking erhalten haben.
Modell mit blauem Licht
Worauf solltest du generell beim Kauf achten?
Typ der Lampe
Vollspektrum oder nicht? Damit die Lampe die gewünschte Wirkung erzielt solltest du auf eine Vollspektrum-Tageslichtlampe setzen, da diese dem echten Sonnenlicht am ähnlichsten sind. Lampen, die vor allem das effektive Blauspektrum abdecken sind ebenso zu empfehlen.
Lichtintensität
Die Lampe sollte nicht zu wenig Lux (Beleuchtungsstärke) besitzen. Eine Stärke um ca. 10000 Lux sollte anvisiert werden, da wir uns dem Tageslicht annähern möchten.
Eine Dimmfunktion kann Abhilfe schaffen, falls es dem Auge zu grell ist. Außerdem ist diese hilfreich, um das Licht an die Umgebung anzupassen. In einem schlecht beleuchteten Raum wäre ein zu helles Licht sehr unangenehm für die Augen.
Design & Komfort
Passt die Lampe zu deiner Wohnung? Das hängt natürlich von deinem Geschmack ab. Da die meisten Produkte schlicht sind, sollte es hier keine großen Hindernisse geben. Wir wollen jedoch unterstreichen, dass manche Lampen kompakter und portabler als andere sind.
Außerdem unterscheiden sich die Lampen in Bezug auf die Aufstellmöglichkeiten. Ein Standfuß mit verschiedenen Neigungswinkeln oder eine Aufhängung kann hilfreich sein.
Anwendungsdauer
Manche Modelle sind mit einem Timer ausgestattet. Dies ist sinnvoll, um die Zeit im Blick zu behalten. Wie oben angesprochen kann bei einer hohen Lichtstärke eine Therapie von rund 30 Minuten schon ausreichend sein.
Akku
Wenn du deine Lampe unkompliziert in die Arbeit oder mit auf Reisen nehmen möchtest, dann ist ein eingebauter Akku eine wichtige Eigenschaft. Daran haben auch manche Hersteller gedacht und ihre Lampen damit ausgestattet.
Preis
Tageslichtlampen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Damit du eine Auswahl an Alternativen hast, haben wir dir im nächsten Abschnitt beliebte Lampen aufgelistet.
How to: Wie wird eine Tageslichtlampe angewendet?
- Abstand: Damit die notwendige Lichtstärke auf die Netzhaut trifft sollte ein Abstand von ca. einer Armlänge zur Lampe eingehalten werden (ca. 80 cm). Vergrößere den Abstand oder dimme die Lampe, falls dir das Licht zu hell sein sollte. Trage sinnvollerweise keine Sonnenbrille, da die Therapie sonst nicht wirken kann.
- Umgebung: Verwende die Tageslichtlampe lieber nicht in abgedunkelten Räumen, da sie sonst im Verhältnis unangenehm hell wirken kann.
- Winkel: Außerdem musst und solltest du nicht frontal in das grelle Licht schauen. Eine indirekte Beleuchtung aus dem Augenwinkel ist ohnehin schon zielführend. Im Büro könntest du die Lampe z.B. neben den Bildschirm stellen und auf deine Augen ausrichten.
- Dauer: Eine Beleuchtungsdauer von 30 Minuten pro Tag kann bei korrekter Anwendung und Beleuchtungsstärke schon ausreichen. Manche Lampen besitzen hierfür auch einen eingebauten, praktischen Timer. Zu lange Lichtduschen sind nicht zu empfehlen, um die Augen nicht zu überanstrengen oder zu schädigen.
- Timing: Um die Nacht zu beenden und den Tag mit einer Portion Licht einzuläuten, bietet sich der Morgen für eine Lichtdusche an.
Was bewirkt die Lichttherapie?
Wenn Sonnenlicht auf dein Auge trifft wird die Produktion des Schlafhormons Melatonin gehemmt und die des Hormons Serotonin angekurbelt. Serotonin besitzt eine stimmungsaufhellende Wirkung und wird deshalb auch als Glückshormon bezeichnet. Wenn genug Serotonin vom Körper erzeugt wird, fühlt man sich also energiegeladen und glücklich.
Deswegen ist es wichtig, dass die Lampe Tageslicht nachahmt, da die Art der Lichtwellen ausschlaggebend ist. Vor allem das kurzwellige blaue Lichtspektrum entfaltet die energetisierende Wirkung. Bei einer ausreichenden Lichtstärke der Lampe (ca. 10000 Lux) kann eine „Behandlung“ von einer halben Stunde am Tag schon ausreichen, um nicht in ein Energietief zu fallen. Weitere Infos hierzu findest du auf dem Artikel zum Thema Lichttherapie.
Am Abend sollte blaues, wach machendes Licht folglich vermieden werden. Deswegen hast du auch bestimmt schon davon gehört, dass man vor dem Schlafengehen lieber nicht ins Handy oder andere Bildschirme schauen sollte. Diese können ebenso etwas blau-betontes Licht aussondern und somit das Einschlafen behindern. Mehr zum diesem Thema findest du auf der Seite in Bezug auf Einschlafen und Durchschlafen.
Hinweis
Diese Seite liefert ausschließlich allgemeine Informationen und ist kein Ersatz für einen Arztbesuch. In schwerwiegenden oder belastenden Fällen raten wir dir auf jeden Fall dazu ärztlichen Rat einzuholen, da dir dieser individuell und gegebenenfalls auch medizinisch weiterhelfen kann.
* Letzte Aktualisierung der Affiliate-Links am 2025-01-21 at 03:05 (Bilder- und Produktdaten-Quelle: Amazon Product Advertising API). Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mit "Bestseller" markierte Produktboxen werden über eine Suchanfrage generiert. In Sonderfällen kann diese im Kontext weniger relevante Produkte anzeigen.